Quantcast
Channel: Jugend am Werk - Aktuelles: Berufsausbildung
Viewing all 507 articles
Browse latest View live

Aktuelles: Cafe-Stammtisch "Kunst und Kulinarik"

$
0
0

Seit September veranstaltet das Cafe Flip-Flap der Werkstätte und Tagesstruktur Ayrenhoffgasse ein Mal pro Monat einen „Kunst und Kulinarik“-Stammtisch, bei dem Künstlerinnen und Künstler mit Lernschwierigkeiten und Behinderung im Rahmen von Einzelausstellungen mit abschließendem Buffet vorgestellt werden.



Im Mittelpunkt stehen dabei die Künstlerinnen und Künstler, die auch auf Fragen antworten und ihre Werke präsentieren und kommentieren. Der erste Stammtisch im September widmete sich Julia Petsch, im Oktober folgten Yvonne Aigner und Katharina Fischer und am 17. November werden die Arbeiten von Robert Renner sowie am 15. Dezember jene von Zeljko Katic vorgestellt. Die Künstlerinnen und Künstler freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher! Für das leibliche Wohl sorgt wieder ein Buffet.

„Kunst und Kulinarik“
mit einer Präsentation der Werke von Robert Renner

17. November 2015 ab 17 Uhr

„Kunst und Kulinarik“
mit einer Präsentation der Werke von Zeljko Katic

sowie einem weihnachtlichen Verkaufsstand
15. Dezember 2015 ab 16 Uhr
jeweils im Mehrzweckraum der Werkstätte und Tagesstruktur Ayrenhoffgasse
Ayrenhoffgasse 5
1090 Wien


Aktuelles: Nachbericht Woche der offenen Tür

$
0
0

Von 19. und 23. Oktober 2015 luden alle Standorte aus dem Bereich Werkstätten und Tagesstrukturen sowie die Projekte der beruflichen Integration interessierte Besucher/innen ein, die Angebote und Schwerpunkte vor Ort kennen zu lernen.



Das vielfältige Rahmenprogramm nutzten mehr als 520 Gäste, darunter Schulklassen, Anrainer/innen, Eltern sowie Vertreter/innen von Unternehmen und erhielten Informationen aus erster Hand. Neben den Hausführungen gab es Einblicke in Arbeitsschwerpunkte und die berufliche Qualifizierung, Gastronomie-Stationen, Musik, Sport, Bewerbungstraining, die Gestaltung von individuellen Visitenkarten, Rasenmähen bis hin zu einem Reifenwechsel und Informationen der Projekte für die berufliche Integration. Ein Dankeschön an dieser Stelle an alle Standorte und an die mitwirkenden Mitarbeiter/innen sowie Menschen mit Lernschwierigkeiten für die Vorbereitungen und die tollen Ideen!

Aktuelles: Besuch der schwedischen Arbeitsministerin Ylva Johansson

$
0
0

Auf Einladung von Sozialminister Rudolf Hundstorfer besuchte am 27. Oktober 2015 eine hochrangige Delegation von schwedischen und österreichischen Expertinnen und Experten aus dem arbeitsmarktpolitischen Bereich, an der Spitze die schwedische Arbeitsministerin Ylva Johansson, das Ausbildungsrestaurant ZOBAeck.



 Im Anschluss an eine kurze Begrüßung und Führung durch das Ausbildungsrestaurant standen beim anschließenden Arbeitsmittagessen die Schwerpunkte der heimischen Beschäftigungspolitik, aktuelle Herausforderungen durch die steigende Anzahl an Flüchtlingen sowie arbeitsmarktpolitische Projekte im Mittelpunkt der Gespräche. Ministerin Johansson bedankte sich für die Gastfreundschaft und insbesondere auch für das Mittagessen, das von Lehrlingen und Ausbildern im ZOBAeck zubereitet und serviert wurde.

Jobs: Betreuer/in in Werkstätte für Menschen mit Behinderung in Wien 21 (Karenzvertretung)

$
0
0


Für die Werkstätte HORIZONT - "Berufsvorbereitung durch Arbeiten und Lernen" suchen wir ab sofort

eine/n Betreuer/in

als Karenzvertretung für 37,5 Stunden pro Woche für die Büro- /Mediengruppe.

Beschreibung des Arbeitsbereiches
HORIZONT bietet niederschwellige Arbeitsqualifizierung, im Rahmen einer Tagesstruktur in den Bereichen Holz, Metall, Büro und Reinigung. Zusätzlich gibt es drei Gruppen mit den Schwerpunkten industrielle Fertigung und Verpackung, wobei eine davon inhaltlich als "Vorbereitung zur Qualifizierung" mit ergänzendem Förderangebot geführt wird. Die Werkstätte HORIZONT hat bei Vollauslastung 80 Teilnehmer/innen. Das durchschnittliche Alter der Teilnehmer/innen beträgt derzeit ca. 23 Jahre. Als zusätzliches Angebot betreibt die Werkstätte mit wechselnden Teilnehmer/innen ein Frühstücksbuffet in einer Lehrlingseinrichtung. Weitere Arbeiten außerhalb der Werkstätte sind in Planung. Neben der Vermittlung von Grundqualifikationen der jeweiligen Berufsfelder, bietet die Werkstätte HORIZONT zielorientiertes Lerntraining an. Ergänzend dazu ermöglicht eine eigene Praktikumsbegleitung den Teilnehmer/innen erste Schritte am allgemeinen Arbeitsmarkt. Neben dem Sammeln wertvoller Erfahrungen ist das Ziel die Teilnehmer/innen in weiterführende Projekte oder in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren.

Anforderungen

  • Einschlägige (sozial-)pädagogische und/oder bürospezifische Ausbildung
  • praktische Erfahrung
  • sehr gute PC Kenntnisse - Betreuung und Organisation der Jugend am Werk KundInnenzeitung "JAW-Express"
  • Sprachgefühl - Interesse an "Leichter Sprache" - regelmäßig werden Auftrags-Übersetzungsarbeiten zu erledigen sein
  • Anleitung der Teilnehmer/innen bei diversen einfachen Bürotätigkeiten
  • Führerschein B

Des Weiteren:

  • wirtschaftliches Denken und Handeln
  • Teamfähigkeit und Reflexionsbereitschaft
  • Konfliktfähigkeit (sehr wichtig: Erfahrung im Umgang mit verhaltensauffälligen Jugendlichen)
  • Vertretungsbereitschaft (auch dislozierte Arbeiten)
  • Teilnahme an Supervision
  • eigenständiges Arbeiten und vor allem Ausdauer in der Vermittlung von fachspezifischen Inhalten (Frustrationstoleranz)

Entgelt nach SWÖ-KV: Bei Vollzeit ab 2.028,- (VG 6/01) Euro brutto (Berufseinsteiger/innen) plus Zulagen, Einstufung nach Vordienstzeiten.

Personen, die sich für diese Stelle interessieren, werden eingeladen, sich schriftlich bis spätestens 11. März 2016 bei der Leitung Herrn Mag. Ralf Wohlers zu bewerben. Email: ralf.wohlers@jaw.at , Telefon: 01 29100 3470.

Aktuelles: Osterverkauf bei Jugend am Werk

$
0
0

Auch heuer gibt es wieder zahlreiche Möglichkeiten, um sich mit kreativen Geschenken für das Osterfest einzudecken, die in Einrichtungen von Jugend am Werk hergestellt wurden.
 




14., 16., 21., und 23. März 2016, jeweils von 8-14 Uhr
Ostermarkt – des Lehrbetriebs Zukunftsorientierte Lehrlingsausbildung (ZOBA)

1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1, ÖGB – Zentrale im Catamaran
Osterpinzen klein, Osterpinzen groß (mit oder ohne Ei), Fastenbrezerl, Briochehasen, Biskuitlämmchen und – häschen

15. bis 18. März 2016, jeweils von 10-18 Uhr
Ostermarkt der Werkstätte und Tagesstruktur Im Wird

1020 Wien, Im Werd 19
Filz, Keramik, Bilder, Karten, Schmuck und vieles mehr!

15. März 2016, 17 – 20 Uhr
Kunst und Kulinarik – Ostermarkt der Werkstätte Ayrenhoffgasse / Flip Flap

1090 Wien, Ayrenhoffgasse 5
Bilderverkauf mit Ostermotiven, bemalte Teller mit österlichen Motiven
sowie
18. März 2016, 14 - 16 Uhr
Osterjause

1090 Wien, Ayrenhoffgasse 5
Ostereier jeglicher Art, Häkelküken, Osterkarten und vieles mehr!

18. bis 25. März 2016
OsterEierei - der Ostermarkt der Werkstätten Elisenstraße, Herzmanskystraße, Molkereistraße, Im Werd, Speckbachergasse und Wurlitzergasse

1160 Wien, Seeböckgasse 12-14
18. März von 10-18 Uhr und 19. März von 13-18 Uhr
21. bis 25. März, 10-14 Uhr
Kunsthandwerk, Keramik, Teppiche, Holzprodukte, Osterleckereien und Getränke

20. März 2016, 9-15 Uhr
Osterbauernmarkt - Ostermarkt der Werkstätte und Tagesstruktur Innermanzing

3052 Innermanzing, Dänekeplatz 3 (Dorfplatz)
Kreativprodukte (Holz und Gestecke) sowie Brot und Gebäck (BROTGENUSS)

21. bis 25. März 2016, jeweils von 10-14 Uhr
Ostermarkt - der Werkstätte und Tagesstruktur Jedlesee

1210 Wien, Jedleseer Straße 66
sowie
8., 11., 14., 16. bis 18. März 2016, jeweils von 9-12 Uhr
VHS Floridsdorf, 1210 Wien, Angererstraße 14 (Erdgeschoß)
Verschiedenste Osterprodukte und Muttertagsgeschenke

21. bis 24. März 2016, jeweils von 9-14 Uhr
Osterbazar - der Werkstätte und Tagesstruktur Grundsteingasse

1160 Wien, Grundsteingasse 65, 1. Stock im Kaffeehaus
Marmelade, Sirup, Taschen, Osterschmuck und diverse Bastelarbeiten

Jobs: Fachbetreuer/in Holz/Tischlerei in Wien 12 (Karenzvertretung)

$
0
0


Für die Werkstätte und Tagesstruktur Altmannsdorf - "Berufsvorbereitung durch Arbeiten und Lernen" suchen wir

eine/n Fachbetreuer/in

für 37,5 Stunden pro Woche für die Qualifizierungsgruppe Holz/Tischlerei ab 1. Juni 2016 bis 12. August 2016 als Karenzvertretung.

Beschreibung des Arbeitsbereiches
In der Werkstätte Altmannsdorf werden 100 Teilnehmer/innen im Rahmen der Tagesstruktur §9 CGW betreut/gefördert/qualifiziert. Darüber hinaus werden 20 Ausbildungsplätze (§10 CGW, Teilqualifizierung in den Bereichen Malerei, Tischlerei, Metallbearbeitung und Reinigungstechnik) angeboten. Neben der Vermittlung von Grundqualifikationen der jeweiligen Berufsfelder gibt es ein praxisorientiertes Lerntraining für die Teilnehmer/innen.

Anforderungen an diese Stelle

  • Lehrabschluss als Tischler/in (Ausbildereignung von Vorteil)
  • sozialpädagogische Ausbildung
  • praktische Berufserfahrung

Des Weiteren

  • wirtschaftliches Denken und Handeln
  • Teamarbeit
  • Reflexionsbereitschaft und Teilnahme an Supervision
  • Sensibilität im Umgang mit Menschen mit Lernbehinderungen
  • Ausdauer in der Vermittlung von fachspezifischen Inhalten (Frustrationstoleranz!).
  • Vertretungsbereitschaft
  • Führerschein B

Entgelt nach SWÖ-KV: Bei Vollzeit ab 2.028,- (VG 6/01) Euro brutto (Berufseinsteiger/innen) plus Zulagen, Einstufung nach Vordienstzeiten.

Personen, die sich für diese Stelle interessieren, werden eingeladen, sich schriftlich bis spätestens 1. April 2016 bei der Leitung Frau Barbara Preuß zu bewerben. Email: barbara.preuss@jaw.at

Aktuelles: Besuch des Arbeitsministers von Nordrhein-Westfalen, Rainer Schmeltzer

$
0
0

Am 25. Februar stattete der Minister für Arbeit, Soziales und Integration des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, Rainer Schmeltzer, in Begleitung seiner Referatsleiterin Simone Dreyer sowie Botschaftsrat Otto Schneider und Katja Reichhard von der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Wien im Rahmen eines Wien-Aufenthalts auch dem Lehrbetrieb Technologiezentrum einen Besuch ab.



Im Anschluss an die Begrüßung durch die stellvertretende Geschäftsführerin von Jugend am Werk, Brigitte Gottschall, und den Standortleiter Gerald Blaschke stand bei einem Rundgang die Umsetzung der Ausbildungsgarantie und das österreichische System im Mittelpunkt. In Gesprächen mit Jugendlichen und Fachausbildern zeigte Minister Schmeltzer großes Interesse an den Erfahrungen der Ausbilder sowie an den Erwartungen und Zielen der Jugendlichen.

Jobs: Betreuer/innen für die Bereiche Arbeit und Tagesstruktur sowie Wohnen

$
0
0


Für die "Jugend am Werk Begleitung von Menschen mit Behinderung GmbH" suchen wir laufend

Betreuer/-innen für die Bereiche Arbeit und Tagesstruktur sowie Wohnen

mit folgenden Ausbildungen:

  1. Fachsozialbetreuer/-in / diplomierte/-r Fachsozialbetreuer/-in Schwerpunkt Behindertenarbeit
  2. Fachsozialbetreuer/-in / diplomierte/-r Fachsozialbetreuer/-in Schwerpunkt Behindertenbegleitung (inkl. Modul Unterstützte Basisversorgung)
  3. BehindertenfachbetreuerInnen / BehindertenpädagogInnen (Basismodul) / diplomierte/-r BehindertenpädagogInnen
  4. Abgeschlossenes Studium: Psychologie, Pädagogik, Sonder- und Heilpädagogik
  5. Dipl. SozialarbeiterInnen
  6. SozialpädagogInnen

 

Entgelt nach SWÖ KV: 

  • BetreuerInnen in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Tagestruktur: Einstufung VG 6
  • BetreuerInnen im Teilbetreuten Wohnen: Einstufung VG 7

Ihre Initiativbewerbung senden Sie bitte an die unten genannten Kontaktdaten - im Fall von frei werdenden Stellen werden wir Sie umgehend kontaktieren!

Bereichsleitung  Wohnen
Frau Andrea Mohr
Thaliastraße 85
1160 Wien
E-Mail: andrea.mohr@jaw.at

Bereichsleitung Werkstätten und Tagesstrukturen sowie Berufliche Integration
Frau Mag.a Damaris Kerschner
Thaliastraße 85
1160 Wien
E-Mail: damaris.kerschner@jaw.at


Jobs: Lehrlingsverrechner/in Berufsausbildung

$
0
0


Zur Nachbesetzung der Lehrlingsverrechnung der Jugend am Werk Berufsausbildung für Jugendliche GmbH, in der rund 1.400 Lehrlinge abgerechnet werden, suchen wir

eine/n zuverlässige/n Lehrlingsverrechner/in

Vollzeit für 37,5 Wochenstunden.

Ihre konkreten Aufgaben umfassen: 

  • Selbstständige Abrechnung von rund 500 Lehrlingen (Lehrlingsentschädigung und Ausbildungsbeihilfe)
  • Administration der Ein/Austritte/Unterbrechungen/Bildungsmaßnahmenwechsel
  • Pflege der Stammdaten
  • Betreuung der Zeitwirtschaft
  • Kontrolle der Daten für die Buchhaltung und deren Übergabe (Abstimmung mit der Buchhaltung)
  • Jahresabschluss
  • Kontakt zu Ämtern und Behörden
  • Kontakt zu den Betreuer/innen der verwendeten Programme

Anforderung an diese Position: 

  • Abgeschlossene Personalverrechnungsprüfung
  • Erfahrung mit LOGA von Vorteil
  • Abgeschlossener Arbeitsrechtskurs von Vorteil
  • Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten
  • Verlässlichkeit, Genauigkeit, Teamfähigkeit
  • Fundierte Kenntnisse in MS-Office

In dieser Position bieten wir Ihnen

  • Abwechslungsreiches und vielseitiges Arbeitsgebiet
  • Sympathisches, aufgeschlossenes Team mit guter Zusammenarbeit
  • Flexibilität bei der Einschulungszeit bis Ende 2016, auch Teilzeit möglich
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Diverse Sozialleistungen

Mindestentgelt nach SWÖ-KV € 2.028,- (VG 6/01 – für Berufsanfänger/innen), höhere Einstufung je nach Berufserfahrung.

Falls Sie Interesse an dieser Position haben, laden wir Sie ein, sich bis 31. März 2016 mit einem Motivationsschreiben und einem Lebenslauf bei Frau Mag.a Petra Spuller petra.spuller@jaw.at zu bewerben.

Aktuelles: Ausschreibungsstart Literaturpreis Ohrenschmaus 2016

$
0
0

Zum bereits zehnten Mal sind Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung eingeladen, ihre selbst verfassten Texte für den „Literaturpreis Ohrenschmaus“ einzureichen. Die Einreichfrist endet heuer am 28. August 2016!



 Der Literaturpreis Ohrenschmaus versteht sich als Förderpreis, der Texte von Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung öffentlich auszeichnet und die Preisverleihung findet heuer in Kooperation mit der BUCH WIEN Anfang November 2016 im Wiener Museumsquartier statt. Zudem werden heuer die Ohrenschmaus-Siegertexte der Jahre 2012-2016 in einem Buch veröffentlicht. Vergeben werden erneut drei Hauptpreise mit je 1.000 Euro Siegerprämie und weitere Informationen sowie die Ausschreibungskriterien sind online unter www.ohrenschmaus.net verfügbar.

Eingereicht werden kann ab sofort über www.ohrenschmaus.net oder auf dem Postweg an: Literaturpreis Ohrenschmaus, z.Hd. Evelyn Pammer, Palais Epstein, Dr. Karl Renner-Ring 1, 1017 Wien. Darüber hinaus werden wieder Schreibwerkstätten organisiert, um mehr Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung als Autorinnen und Autoren zu entdecken. Gefördert werden bis zu fünf Schreibwerkstätten (je 10-20 Teilnehmer/innen) mit je 300 Euro. Nähere Informationen zu den Schreibwerkstätten sind unter www.ohrenschmaus.net zu finden. Dort können auch die Bewerbungen um finanzielle Unterstützung eingereicht werden.

Hinter dem Literaturpreis Ohrenschmaus steht ein Organisationsteam bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Caritas, Diakonie, Jugend am Werk, Lebenshilfe und Vienna People First. Die Jury bilden Felix Mitterer, Franzobel, Eva Jancak, Heinz Janisch, Ludwig Laher und Barbara Rett.

Jobs: Betreuer/in für Werkstätte und Tagesstruktur in Wien 22

$
0
0


Die Werkstätte und Tagesstruktur Colerusgasse in 1220 Wien sucht ab 1. April 2016

eine/n Betreuer/in für eine Hauswirtschaftsgruppe

für 37,5 Stunden pro Woche.

Nähere Beschreibung des Arbeitsplatzes
In der Werkstätte und Tagesstruktur Colerusgasse werden derzeit 54 Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung in 6 Gruppen betreut. Das Angebot umfasst zwei Fertigungs-/Kreativgruppen, eine Hauswirtschaftsgruppe, 2 Gruppen mit erhöhtem Betreuungsbedarf und eine Gruppe mit Intensivbetreuung. Zusatzangebote wie Urlaubsaktionen, Exkursionen, Hundetherapie und Förderung durch eine Sportlehrerin sind ebenfalls vorhanden. In der Hauswirtschaftsgruppe werden derzeit 8 Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung betreut und sie ist für die tägliche Essensausgabe und Reinigung des Hauses zuständig.

Anforderungen an die Stelle

  • Pädagogische Ausbildung und Erfahrung im Behindertenbereich
  • Bereitschaft zu pflegerischen Tätigkeiten (UBV)
  • Sensibilität im Umgang mit Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf
  • Kreativität, Humor und Frustrationstoleranz
  • Teamarbeit, Reflexionsbereitschaft und Teilnahme an Supervision
  • Kommunikation und Kooperation mit externen Kontaktpersonen
  • Führerschein B und Bereitschaft zum Lenken eines Kleinbusses
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Urlaubsaktionen

Entgelt nach SWÖ-KV: ab € 2028,- (VG 6/01) brutto, (Berufseinsteiger/innen) plus Zulagen, Einstufung nach Vordienstzeiten. 

Wenn Sie sich für diese Stelle interessieren, bewerben Sie sich bitte schriftlich bis 25. März 2016 bei der Leitung Frau Mag.a Lenka Kvietkova (Email: lenka.kvietkova@jaw.at ).

Aktuelles: Mit dem Wiener Anerkennungssystem den Lehrabschluss nachholen

$
0
0

Sie möchten die Lehrabschlussprüfung in verkürzter Zeit absolvieren? Dann nützen Sie das Förderangebot des Wiener Anerkennungssystems „Meine Chance – Ich kann das!“. Das Arbeitsmarktservice Wien und der Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfonds bieten Ihnen diesbezüglich Information und Beratung.



Für Arbeitslose oder beschäftigte Personen ab dem 22. Lebensjahr, die aufgrund ihrer Vorkenntnisse die Voraussetzungen für eine Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung erfüllen und

  • über entsprechende berufliche Praxis und Kenntnisse und/oder einschlägige, aber abgebrochene Schulausbildungen verfügen
  • oder über eine im Ausland absolvierte Berufsausbildung verfügen, die nicht gleichgehalten werden kann

Derzeit läuft ein Pilotprojekt in den Lehrberufen Bürokauffrau/-mann, Koch/Köchin und Restaurantfachfrau/-mann.

Die Wiener Berufsschulen erheben in einem Kompetenz-Feststellungsverfahren die für den Lehrabschluss erforderlichen Kenntnisse. Die Theorieprüfung der Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung nach §23/5 BAG entfällt bei einem erfolgreichen Nachweis der notwendigen Kenntnissen im Lehrberuf. Bei Wissenslücken werden diese bei akkreditierten Bildungsinstituten nachgeschult.

Die Kosten hängen vom Umfang der erforderlichen Ausbildung ab und werden vom AMS Wien oder vom WAFF übernommen.

Beim AMS Wien arbeitslos vorgemerkte Personen wenden sich für die Anmeldung an die für sie zuständige regionale Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice (AMS) Wien.

Für die Lehrberufe Bürokauffrau/-mann: „Büro Plus Ost“, TAS 316938
Koch/Köchin, Restaurantfachleute: „Perspektive Tourismus“, TAS 316918

Beschäftigte wenden sich an den Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfonds (waff) Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Nordbahnstraße 36, 1020 Wien Tel.: 01/217 48 – 555

Ein Förderangebot des Qualifikationsplans Wien 2020, entwickelt in Kooperation mit Sozialpartnern, Arbeitsmarktservice Wien, Wiener Berufsschulen, Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfonds und Wirtschaftskammer Wien.

Jobs: Betreuer/in für Begleitetes Wohnen in Wien 23

$
0
0


Für das Begleitete Wohnen am Standort Gatterederstrasse in 1230 Wien suchen wir ab 1. Mai 2016

eine/n Betreuer/in

mit 16 Wochenstunden als Karenzvertretung.

Im vierköpfigen Team (2 Männer, 2 Frauen) werden derzeit 24 Bewohner/innen mit unterschiedlich hohem Unterstützungsbedarf in ihrer eigenen Wohnung begleitet.

Arbeitsinhalte:

  • Unterstützung in Hinblick auf eine individuelle und selbstständige Lebensgestaltung
  • Koordinationstätigkeit (Amtswege, Gesundheitsthemen, Freizeitplanung)
  • Dokumentationsverantwortung
  • Vermittlung lebenspraktischer Belange (Einkaufen, Haushaltsführung,…)
  • Beratung und Vermittlung bei finanziellen und rechtlichen Fragen
  • Zusammenarbeit mit Angehörigen, Sachwalter/innen, Ärzten/innen, Ämtern und Behörden

Anforderungen an diesen Posten:

  • abgeschlossene Berufsausbildung im sozial- oder behindertenpädagogischen Bereich (Fachbetreuer/in, Behindertenpädagog/in, Sozialarbeiter/in, Sonderheilpägagog/in,...)
  • Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Wertschätzende und empathische Haltung
  • Eigenverantwortliches Arbeiten sowie gemeinsames Arbeiten im Team
  • Hohes Maß an Flexibilität und Frustrationstoleranz
  • Verlässlichkeit in administrativen Belangen und rechtliche Grundkenntnisse
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse
  • Bereitschaft zu Supervision und Reflexion
  • Freude an der Arbeit mit Menschen

Informationen zum Gehalt: Entgelt nach SWÖ-KV: Vollzeit ab 2.097,19 (VG 7/01) Euro brutto (für Berufseinsteiger/innen) plus Zulagen; Einstufung nach Vordienstzeiten (maximal 10 Jahre anrechenbar).

Bei Interesse können Sie sich bis spätestens 20. März 2016 bei Fr. Mag.a Karin Söllradl-Unterweger, MSc unter der Email: karin.soellradl-unterweger@jaw.at  oder unter der Telefonnummer 01 662 79 33 melden.

Aktuelles: Besuch von Landeshauptmann-Stellvertreter Johann Tschürtz

$
0
0

Am 7. März besuchten der burgenländische Landeshauptmann-Stellvertreter Johann Tschürtz und die dritte Landtagspräsidentin Ilse Benkö (beide FPÖ) den Lehrbetrieb Großpetersdorf der Organisation Jugend am Werk.



Neben Erklärungen zur überbetrieblichen Berufsausbildung Metalltechnik-Maschinenbautechnik und Metalltechnik-Metallbearbeitungstechnik sowie zur Qualifizierungsinitiative Südburgenland in Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben konnten sich die Gäste auch vor Ort von den Fertigkeiten der Jugendlichen in den Bereichen Pneumatik, Zerspanung sowie Schweißen überzeugen. Frau Landtagspräsidentin Benkö und Landeshauptmann-Stellvertreter Tschürtz zeigten sich von der Ausbildungsqualität beeindruckt und betonten die Bedeutung einer praxisorientierten Facharbeiterausbildung im Südburgenland.

Aktuelles: Menschenrechte sind für alle da!

$
0
0

Am 3. Dezember 2015, dem internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, veranstaltete das „Forum Selbstvertretung“ – die ExpertInnengruppe der Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen der ÖAR (Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs) eine Aktion für Menschen mit Behinderungen und Migrationshintergrund am Graben in Wien.



Im Rahmen einer Theater-Performance wurde auf die doppelte Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen und Migrationshintergrund hingewiesen und im Anschluss verkündeten die Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter ihre zentralen Forderungen.

Viele Flüchtlinge mit Behinderungen werden entweder gar nicht oder nicht als Menschen mit Behinderungen registriert. Sie scheinen daher in Statistiken nicht auf und bleiben von Hilfe abgeschnitten. Laut Weltgesundheitsorganisation leben derzeit 15 Prozent der Weltbevölkerung mit einer Form von Behinderung. Umgelegt auf die Zahl der Flüchtlinge ist davon auszugehen, dass mehrere Millionen Menschen mit Behinderungen weltweit auf der Flucht sind.

Im Forum Selbstvertretung setzen sich seit der Gründung im Jahr 2011 Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter der Organisationen Caritas, Diakonie, Jugend am Werk, Lebenshilfe sowie von Vienna People First – gemeinsam ans werk aktiv für die Anliegen von Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung ein. Koordiniert und unterstützt wird das Forum Selbstvertretung von der ÖAR, der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation als Dachorganisation der Behindertenverbände mit über 75 Mitgliedsorganisationen.

„Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen sollen die Bevölkerung, die Medien sowie die Politikerinnen und Politiker wissen, welche Anliegen, Forderungen und Wünschen wir haben!“, fordert Selbstvertreter Ossi Föllerer. „Menschenrechte gelten für alle, egal woher man kommt“. „Nichts über uns, ohne uns!“, so das Forum Selbstvertretung.

Zentrale Forderungen:
„Für Menschen mit Behinderungen und Migrationshintergrund brauchen wir:

  • mehr Bewusstsein für Behinderungen und verschiedene Kulturen
  • gegenseitiges Verständnis und Respekt
  • mehr Dienstleistungsangebote
  • mehr Unterstützung in verständlicher Sprache
  • mehr Informationszentren schaffen
  • mehr Informationen und Unterstützung bei der Arbeitssuche
  • gute Freizeitmöglichkeiten
  • umfassende Hilfe für Menschen mit Behinderungen, die auf der Flucht sind und nach Österreich kommen
  • verantwortungsvolle Medien, um Infos zu bekommen und austauschen zu können.

Der von den Vereinten Nationen ausgerufene Gedenk- und Aktionstag soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderung wachhalten und den Einsatz für die Würde, Rechte und das Wohlergehen dieser Menschen fördern. Seit 1993 dient dieser Tag zur Sensibilisierung für die Anliegen von Menschen mit Behinderung weltweit.


Aktuelles: Erfolgreiche Veranstaltung für Firmen

$
0
0

Auf Einladung der Jugend am Werk Berufsausbildung für Jugendliche GmbH trafen sich am 10. März rund 40 Vertreterinnen und Vertreter von Partnerbetrieben aus den verschiedensten Branchen im Ausbildungsrestaurant ZOBAeck beim diesjährigen „Partnermeeting“.



Nach einer Begrüßung durch die stellvertretende Geschäftsführerin Brigitte Gottschall und einer Vorstellung der Jugend am Werk Berufsausbildung für Jugendliche GmbH durch die stellvertretende Bereichsleiterin Petra Spuller konnten sich die Gäste an verschiedenen Thementischen informieren und Kontakte knüpfen.

Seitens des AMS informierten Maximilian Fischer, stellvertretender Leiter des AMS Jugendliche, sowie Alexandra Peterle-Wachter, Leiterin der Beratungszone des AMS Jugendliche zu Förderungen, während Kolleginnen und Kollegen von Jugend am Werk die Berufsausbildungsassistenz BBE (Beratungs- und Betreuungseinrichtung im Auftrag des Arbeitsmarktservice) sowie das Ausbildungsangebot von der Teilqualifikation und verlängerter Lehre über die überbetriebliche Berufsausbildung bis hin zu Erwachsenenmaßnahmen und speziellen Ausbildungsmodulen für Unternehmen präsentierten. Bei ausgezeichnetem Service und kulinarischen Köstlichkeiten der Lehrlinge des ZOBAeck stand dann im Anschluss noch der informelle Austausch und das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt.

Aktuelles: Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung

$
0
0

Im Rahmen der Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung (18.-30. April 2016, www.meinechance.at ) stehen Information und Beratung rund um das Nachholen von Bildungsabschlüssen sowie Aktionen und Angebot rund um das Thema „Ausbildung und Berufswahl“ im Mittelpunkt. Die Lehrbetriebe der Jugend am Werk Berufsausbildung für Jugendliche GmbH laden an einigen Tagen interessierte Besucherinnen und Besucher dazu ein, Lehrberufe kennen zu lernen.



19. April 2016 von 9-15 Uhr
Schnuppern in der Gastronomie im Lehrbetrieb ZOBA

1030 Rasumofskygasse 2
Information und Anmeldung unter: 01 908 19 48

20. April 2016, 8-15 Uhr
Lehre schnuppern im Lehrbetrieb Moderne Berufsausbildung

1210 Louis Häfliger-Gasse 6
Information und Anmeldung unter: 01 292 04 44

20.+21. April 2016, 9-15 Uhr
Interesse an Mode? Mach es zum Beruf! Im Lehrbetrieb Technologiezentrum

1210 Brünner Straße 52 (Objekt F6)
Information und Anmeldung unter: 01 271 44 43

20. April 2016, 9-15 Uhr
Werkstattluft schnuppern im Lehrbetrieb Werkstätte für technische Berufe

1100 Wien, Gutheil-Schoder-Gasse 8-12, Objekt 2 & 5
Information und Anmeldung unter: 01 665 10 41

25. April 2016, 8:30-15:30 Uhr
Werkstattluft schnuppern im Lehrbetrieb Lorenz-Müller-Gasse

1200 Wien, Lorenz-Müller-Gasse 3
Information und Anmeldung unter: 01 332 51 63

Am 27. April lädt zudem die Veranstaltung „Schule-Fertig-Los“ in der Wiener Lugner City interessierte Jugendliche ein, Tipps und Informationen von Bildungsanbietern einzuholen und die Jugend am Werk Berufsausbildung für Jugendliche GmbH wird mit einem eigenen Infobereich vertreten sein.

Schule-Fertig-Los
27. April 2016 von 10-18 Uhr

Lugner City, 1150 Wien, Gablenzgasse 5-13

Jobs: Betreuer/in für Wohngemeinschaft in Wien 9

$
0
0


Für die intensiv betreute Wohngemeinschaft am Standort in der Sobieskigasse 31, 1090 Wien suchen wir ab 1. April 2016

eine Betreuerin/einen Betreuer

mit 20 Wochenstunden.

Arbeitsinhalte:
In der Wohngemeinschaft werden derzeit 3 Frauen und 5 Männer (zwischen 24 und 71 Jahren) mit hohem Unterstützungsbedarf in allen Belangen des täglichen Lebens und der Pflege, bedürfnisorientiert begleitet. Das Aufgabengebiet umfasst die individuelle pädagogische Förderarbeit auf sozialer, emotionaler und kognitiver Ebene im Einklang mit dem Willen der BewohnerInnen.

Anforderungen:

  • persönliche Kompetenz: kritikfähig, beziehungsfähig, vertrauenswürdig, eigenständig, positiv, gutes Gespür beim Ausloten der eigenen Handlungsspielräume im Team und in der Organisation
  • fachliche Kompetenz: einschlägige Ausbildung, pflegerische Grundkenntnisse, UBV-Schulung, gute PC-Kenntnisse, pädagogisches Fachwissen, Visionsfähigkeit
  • soziale Kompetenz: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
  • persönliches Engagement, die Fähigkeit kreative Ideen im Team umzusetzen

Gehalt nach SWÖ-KV: Bei Vollzeit ab € 2.028,00 Euro brutto (VG 6/01 – Berufseinsteiger/innen) plus Zulagen; Einstufung/Bezahlung nach Vordienstzeiten (maximal 10 Jahre).

Personen, die sich für diese Stelle interessieren, werden eingeladen, sich bei Herrn Gerhard Oberbauer, 1090 Wien, Sobieskigasse 31 zu bewerben. Telefon: 319 54 92/11 oder 0664 824 44 94
Email: gerhard.oberbauer@jaw.at

Jobs: Betreuer/in für Werkstätte in Wien 3

$
0
0


Für die Werkstätten und Tagesstrukturen Landstrasse und Rennweg suchen wir ab 1. Mai 2016

eine Betreuer/in

für 37,5 Stunden pro Woche in der Funktion als Hausspringer/in (Karenzvertretung)

Nähere Beschreibung des Arbeitsbereiches:
In der WS und Tagesstruktur Landtrasse werden derzeit 114 Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung in 9 Gruppen betreut.
Die Schwerpunkte sind unterschiedlich:

  • 2 Arbeitsgruppen
  • 1 Hauswirtschaftsgruppe
  • 1 Keramikgruppe
  • 1 Holzgruppe
  • 1 TIP-Gruppe
  • 1 Dienstleistungsgruppe
  • 1 Gruppe mit sehr hohem Betreuungsbedarf
  • 1 kreative Gruppen

In der Werkstätte und Tagestruktur Rennweg werden derzeit 40 Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung in 4 Gruppen betreut.
Auch hier sind die Schwerpunkte unterschiedlich:

  • 2 Gruppen mit erhöhtem Betreuungsbedarf
  • 1 Kreativgruppe (doppelt betreut)
  • 1 Hauswirtschaftsgruppe

Anforderungen:

  • Fachspezifische pädagogische und pflegerische Ausbildung (Mindestanforderung UBV, Pflegehelfer/innen Ausbildung von Vorteil)
  • Konfliktfähigkeit
  • Fähigkeit zu eigenständigem, selbstverantwortlichem Arbeiten
  • Flexibilität, Kreativität und Teamfähigkeit
  • Reflexionsbereitschaft
  • Organisationstalent und versiert im Umgang mit administrativen Tätigkeiten und Dokumentation

Gehalt nach SWÖ-KV: Bei Vollzeit ab € 2.028,00 brutto (VG 6/01, Berufseinsteiger/innen) plus Zulagen; Einstufung nach Vordienstzeiten (maximal 10 Jahre anrechenbar).

Wenn Sie sich für diese Stelle interessieren, bewerben Sie sich bitte bis 15. April 2016 bei Paul Lukan schriftlich unter paul.lukan@jaw.at oder telefonisch unter 01 714 79 19.

Jobs: Administrative Fachkraft für die Zentrale in 1160 Wien

$
0
0


Für das Verwaltungssekretariat der Zentrale des Vereins Jugend am Werk suchen wir ab 1. Juni 2016

eine administrative Fachkraft

für 37,5 Stunden pro Woche.

Zu Ihrem Aufgabenprofil zählen neben selbstständiger Erledigung von allgemeinen Sekretariatsagenden, Telefonmanagement und Terminkoordination auch die Ablageorganisation und Dokumentationsverwaltung. Sie sind Ansprechperson für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung, Lehrlinge, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie externe Stellen und sind für Kassaführung, Posteingang/Postausgang und die Bestellung des Büromaterials verantwortlich.

Die Anforderungen hierfür sind eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und Berufserfahrung im Sekretariatsbereich mit sehr guten MS-Office-Kenntnissen. Zu Ihren persönlichen Kompetenzen zählen Verständnis, Geduld, Stressresistenz, Kommunikationsstärke, Genauigkeit, Zuverlässigkeit, engagiertes Arbeiten, Organisationstalent und Teamfähigkeit.

In dieser Position bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem angenehmen Arbeitsumfeld mit Weiterbildungsmöglichkeiten.

Mindestentgelt nach SWÖ KV € 1.888,70 brutto (VG 5/01) für 37,5 Wochenstunden - höhere Einstufung nach Berufserfahrung. 

Sollten Sie Interesse an dieser Position haben freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte bis spätestens 30. April 2016 an Frau Maria Mitterhöfer (maria.mitterhoefer@jaw.at ) senden.

Viewing all 507 articles
Browse latest View live